Umwelt- und Klimaschutz geht jeden von uns an. Gerade wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht, sollten wir alle zusammenarbeiten. Wir würden uns hier über einen überpareilichen Konsens bei praktikablen Lösungen zum Klimaschutz im Gemeinderat freuen. Deshalb wollen wir
- in Walldorf miteinander reden, um gemeinsame Wege finden, damit wir gemeinsam Umwelt- und Klimaschutz richtig machen
- dass in Walldorf in den nächsten Jahren regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Umwelt- und Klimaschutz stattfinden.
- eine ideologiefreie Diskussionskultur: Schlagworte helfen nicht beim Klimaschutz. Wir finden es schade, wenn gute Konzepte, im Konsens erarbeitet, nicht von allen Parteien Zustimmung finden, weil sie z.B. das Schlagwort aus dem Parteiprogramm nicht enthalten.
- einen aktualisierten Klimaschutzplan, der das sehr gute Konzept der Stadt von 2014 mit Experten regelmäßig erneuert.
Unser Wald und die Wiesen sind Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, bieten Erholung, liefern Kraft und sind ein Stück unverzichtbare Heimat für die Bürgerinnen und Bürger Walldorfs. Deshalb wollen wir
- Walldorf nachhaltig gestalten: für ein Walldorf, das seine natürlichen Lebensgrundlagen erhält und neue Energien einsetzt.
- mit Energie, Rohstoffen und Boden effizienter umgehen und die Artenvielfalt bewahren.
- die Mittel für den Klima- Umwelt- und Naturschutz weiter erhöhen und die erfolgreichen Strategien der Stadt konsequent fortführen.
- „Wald- und Flora- Lehrpfade“ einrichten
- das Projekt „Herzenssache Wald - schützen, was wir nutzen“ auch in den kommenden Jahren wiederholen und vertiefen, um das aktuelle Waldsterben zu bekämpfen.
Gute Luft in Walldorf, eine hohe Lebensqualität und wenig Lärm sind unsere Ziele. Deshalb wollen wir
- prüfen, wo die Luftbelastung mit Stickstoffdioxid (NO2), Kohlendioxid und Feinstaub verringert werden muss.
- dass konsequent gegen Raser vorgegangen wird und Geschwindigkeitskontrollen mit moderner Technik mobil durchgeführt werden.
- dass wirksame Lärmschutzwände im Rahmen des Autobahnneubaus und der Neubaugebiete errichtet werden.