CDU Stadtverband Walldorf

Staab: "Tageseltern leisten einen unverzichtbaren Beitrag"

Neue Initiative „Tageselternverein RNK“ im Dialog mit Christiane Staab MdL / Qualität der Kindertagespflege stärken und besser vernetzen

Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis. Über dreißig Jahre Erfahrung in der Kindertagespflege brachten Nadine Appari, Kristina Funkert und Christina Biedermann mit in das Wahlkreisbüro der CDU-Landtagsabgeordneten Christiane Staab. Die drei erfahrenen Tagesmütter befinden sich derzeit in der Gründung des Tageselternvereins Rhein-Neckar-Kreis e.V. und stellten nun ihre Arbeit und Ziele persönlich vor.

Von links: Nadine Appari, Christina Biedermann, Kristina Funkert und Christiane Staab MdL. (Foto: Fischer)Von links: Nadine Appari, Christina Biedermann, Kristina Funkert und Christiane Staab MdL. (Foto: Fischer)

„Die Tageseltern leisten einen unverzichtbaren Beitrag für die frühkindliche Bildung und Betreuung in unserer Region“, betonte Christiane Staab, Sprecherin für frühkindliche Bildung der CDU-Landtagsfraktion. Sie freute sich über die Vereinsgründung: „Umso wichtiger ist es, dass sie sich zusammenschließen und ihre Anliegen mit einer gemeinsamen Stimme vertreten können.“

Der Verein verfolgt mehrere Schwerpunkte: Neben Information und Beratung für Eltern und Tagespflegepersonen bietet er Unterstützung bei der Vermittlung von Betreuungsplätzen. Ein besonderes Anliegen ist der Ausbau von Fortbildungsangeboten, nicht nur für Mitglieder, sondern auch für interessierte Tageseltern aus dem gesamten Rhein-Neckar-Kreis. Durch praxisnahe Kurse und Workshops in Bereichen wie frühkindliche Bildung, Sprachförderung oder Kinderschutz soll die Professionalität kontinuierlich gestärkt werden. Langfristig möchte der Verein als fester Bestandteil der Kindertagespflege anerkannt werden und sich perspektivisch auch in den Reihen der freien Träger etablieren. Ein starkes Netzwerk soll zudem den regelmäßigen Austausch fördern und die Qualität der Betreuung nachhaltig sichern.

Im Gespräch schilderte der Vorstand auch konkrete Herausforderungen. So werde derzeit nur ein sehr begrenzter Anteil an Online-Fortbildungen anerkannt, obwohl bundesweit vielfältige und hochwertige Angebote existieren. „Wir dürfen nicht an alten Strukturen festhalten, wenn es längst moderne und praxistaugliche Lösungen gibt. Digitale Fortbildungen können die Tageseltern entlasten und gleichzeitig die Qualität der Angebote sichern“, erklärte Christiane Staab.

Ein weiteres Thema war die Rolle der Tageseltern im Grundschulalter, gerade im Hinblick auf den ab 2026/2027 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Tageseltern könnten hier wertvolle Ergänzungen bieten. Kritisch sahen die Vertreterinnen jedoch, dass Tageseltern, die Schulkinder betreuen, aufgrund von mangelnden Fortbildungsangeboten im Schulkindbereich leider verpflichtet seien, die Fortbildungen für den Kleinkindbereich wahrzunehmen.

„Wenn Tageseltern auf Grundschulkinder spezialisiert sind, dann brauchen sie auch passgenaue Fortbildungen. Bürokratische Vorgaben, die am Bedarf vorbeigehen, helfen niemandem“, so Staab. Staab versprach, die Impulse mit in ihre Arbeit im Landtag zu nehmen: „Die Kindertagespflege ist ein zentraler Baustein der Betreuungslandschaft. Wir müssen Tageseltern stärken, Hürden abbauen und sie als Fachkräfte in ihrer ganzen Vielfalt anerkennen. Nur gemeinsam mit ihnen können wir die kommenden Herausforderungen, vom Fachkräftemangel bis zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, meistern.“

Informationen zur Arbeit des Vereins und Unterstützungsmöglichkeiten sind unter www.tageselternverein-rnk.de zu finden.